
Events
Global and transregional studies platformEvents Search and Views Navigation
January 2018
KWZ 1.701, Kulturwissenschaftliches Zentrum
Katherine Braun: Was der Körper kann – zur Rolle von Affekt und relationalem Denken in der Ethnographie
Part of the KA:EE colloquium http://www.uni-goettingen.de/de/127644.html
Find out more »
KWZ 1.701, Kulturwissenschaftliches Zentrum
Kevin Hecken: Gewaltmanagement in vormodernen Seestädten
Part of the Kolloquium of the Historische Landesforschung https://www.uni-goettingen.de/de/98294.html
Find out more »
KWZ 1.701, Kulturwissenschaftliches Zentrum
Daggi Knellessen / Dr. Katharina Stengel (Berlin): Paradoxien der Zeugenschaft. NS-Verfolgte und jüdische Überlebende in bundesdeutschen Prozessen zu Auschwitz und Sobibor
(zus. mit dem Forschungskolloquium zur Neueren und Neusten Geschichte) Kolloquium of the Neueren und Neuesten Geschichte Osteuropas https://www.uni-goettingen.de/de/408576.html
Find out more »
ZESS, AP 26
MILINDA BANERJEE, Ludwig-Maximilians-Universität München/Presidency University, Kolkata: Sovereignty, Natural Law, and the Ironies of Decolonization: India and the Tokyo Trial
Organised by CeMIS and the Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) https://www.uni-goettingen.de/de/525726.html
Find out more »
Aula am Wilhelmsplatz
Prof. Dr. Frank Rexroth, Göttingen: Verhaltene Reformen: Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit
Part of the lecture series "Forschung im »Zeitalter der Extreme«: Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialism" from the University of Göttingen. https://www.uni-goettingen.de/de/das+programm/571207.html
Find out more »